Technik - Germandry

finden
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Technik

Mikrometer 

Risse in Bauteilen sorgen für eine Durchlässigkeit von Wasser. 

Spaltweiten von 0,05 mm (50 Mikrometer) und gelten dabei als unproblematisch.

Größere Spalten, die je nach Baustoffalter und -beschaffenheit auch bis zu einem Millimeter betragen können, führen je nach Rauhigkeit zu unterschiedlichen Durchflussbeiwerten. Je geringer der Durchflussbeiwert, desto mehr ist die Bewegung des Wassers im Baustoff gehemmt.

Das elektrochemische Ausfällen größerer Schwebeteilchen führt dazu, dass kleinere Spalten sich verjüngen. Vorhandene Risse mit verringerten Querschnitten erschweren die Bewegung des Wassers.

Weiterführende Informationen dazu finden sich rund um die mathematischen Modelle der Strömungsmechanik, die unter dem  Stichwort Navier-Stokes-Gleichung und -trivialer, weil empirisch ermittelt, jedoch bereits zur Mitte des vorletzten Jahrhunderts veröffentlicht- unter dem Stichwort Darcy-Gleichung im Internet recherchiert werden können.
 
Intrinsische Permeabilität ...

... ist die Durchlässigkeit von Flüssigkeiten und Gasen, welche (allein) von der Gesteinsbeschaffenheit abhängt.
Weiterführende Informationen dazu sind unter den Stichwort Permeabilitätskoeffizient im Internet vefügbar.

Um einen Baukörper schonend zu trocknen, spielen gleichzeitig Art und Menge der in der Baukörperfeuchte enthaltenen Salze eine wesentliche Rolle.

Das von GERMANDRY weiterentwickelte elektrochemisch-elektrokinetisch wirksame Verfahren ist keine überall funktionierende Universallösung. Daher gibt es hier auch keine in Großserie vorgefertigten Geräte, die einfach einen bestimmten Strom ins Bauwerk eintragen und "überall funktionieren". 

Vielmehr ist es notwendig, die Eintragstechnik an das einzelne Projekt und an die individuellen Gegebenheiten anzupassen. Die Geräte für den Stromeintrag passen zum einzelnen Projekt und werden je Auftrag an die erforderliche Eintragstechnik angepasst oder je Auftrag diskret (d. h. mit einzelnen elektronischen Komponenten unter weitgehendem Verzicht auf integrierte Schaltungen) per Hand aufgebaut. 

Die für den Zweck der Bauwerkstrocknung allen Geräten gemeinsamen Komponenten sind patentrechtlich geschützt.
Das Verfahren kommt völlig ohne chemische Zusätze aus und trocknet schonend. Es wird nur sehr wenig Strom benötigt - daher kann dieser auch aus Solarzellen gewonnen werden. Da nur Kleinspannungen in Form von modulierten Gleichströmen benötigt werden, entfällt beim Einsatz von Solarpanels auch das sonst notwendige Umwandeln von Gleich- in Wechselstrom. Die Spannungen sind so niedrig, dass für Menschen und Tiere keine Gefahr besteht. Selbst ein durch Regen, Unwetter oder durch eine geplatzte Wasserleitung vollaufende Räume stellen keine Gefahr dar. Die Spannung ist so niedrig, dass durch Berührung des eingedrungenen Wassers kein elektrischer Schlag möglich ist.

Weniger schwere Bauarbeiten beim Trockenlegen und der Verzicht auf Chemie tragen neben dem geringen Stromverbrauch des Systems auch zum Umweltschutz bei. 

Dazu kommt, dass bei Überschwemmungen, bei Feuer usw. keine durch die Trocknungsmaßnahmen zusätzlich eingebrachten Stoffe unser Grundwasser und die Umgebungsluft belasten können. Es werden keine Stoffe verbaut, die in solchen Situationen für 'böse Überraschungen' sorgen.
 
finden
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü